Das Zertifikat ist bundesweit einheitlich und wird europaweit anerkannt. Es testet genau das, was Sie später im Beruf brauchen – Kommunikation am Telefon, E-Mails schreiben, Kundengespräche führen oder Meetings verstehen.
Ihr Vorteil
Mit dem Zertifikat sichern Sie sich eine wertvolle Zusatzqualifikation, die Sie bei Bewerbungen oder im Job vorlegen können – ein echtes Plus für Ihren Lebenslauf!
So läuft’s ab
- Schriftliche Prüfung: immer dienstags ab 13:00 Uhr
- Mündliche Prüfung: am darauffolgenden Mittwoch ab 8:30 Uhr
Machen Sie mit und heben sich mit Ihrer Sprachkompetenz von der Masse ab!
Termine im Schuljahr 2025/26
Englisch
- 09.12.2025: Wirtschaft & Verwaltung | B1/B2 | 13:00 Uhr (schriftlich)
- 10.12.2025: Wirtschaft & Verwaltung | B1/B2 | vormittags (mündlich)
- 10.–11.03.2026: Medientechnologie | B2
- 17.–18.03.2026: Wirtschaft & Verwaltung | B1/B2/C1
- 24.–25.03.2026: Informatik | C1
- 05.–06.05.2026: Wirtschaft & Verwaltung | B2
Spanisch
- 03.–04.03.2026: fachbereichsübergreifend | A2
- 03.–04.03.2026: Wirtschaft & Verwaltung | B1/B2
Französisch
- 10.–11.03.2026: fachbereichsübergreifend | A2
- 10.–11.03.2026: Wirtschaft & Verwaltung | B1
Niederländisch
- 17.–18.03.2026: fachbereichsübergreifend | A2
- 17.–18.03.2026: Wirtschaft & Verwaltung | B1/B2
Russisch
- 03.–04.03.2026: Wirtschaft & Verwaltung | B1
Anmeldung nicht vergessen! Machen Sie mit – beweisen Sie Ihre Sprachpower und sichern Sie Ihr Zertifikat!
Alle Infos und Details zum KMK-Fremdsprachenzertifikat sowie zur Anmeldung am LEBK finden Sie hier.
