Glück ist Zusammentreffen von Vorbereitung und Gelegenheit

Erfolgreicher Jahrgang der Fachschule für Wirtschaft mit Schwerpunkt Handelsmanagement am LEBK Münster nehmen Ihre Abschlusszeugnisse als staatlich geprüfte Betriebswirte (Bachelor Professional) von Abteilungsleiter Andreas Epping in Empfang.

In seiner kurzweiligen Abschlussrede zitierte Christian Sandkuhle, Bildungsgangassistent und Lehrer der Fachschule am LEBK, den Vorstand der Sartorius AG, Joachim Kreuzburg, der einmal gefragt wurde, wie viel Glück und wie viel Leistung hinter seinem Erfolg stecken. Seine Antwort lautete: „Das sind zwei Faktoren, die nicht additiv sind. Sie können Leistung nicht durch Glück ersetzen und fehlendes Glück manchmal auch nicht durch Leistung. Man braucht von beidem ein gutes Stück.“ Weiter ergänzt Sandkuhle den Gedanken Kreuzburgs um die Definition von Glück des römischen Philosophen Seneca, der „Glück als das Zusammentreffen von Vorbereitung und Gelegenheit“ sieht. 

Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Teamgeist und manchmal auch ein Quäntchen Glück

Diese Worte bezog er auf den gemeinsam gemeisterten Weg der letzten dreieinhalb Jahre, in denen die Studierenden der Fachschule für Handelsmanagement nicht nur mit Leistungsbereitschaft, sondern auch mit Durchhaltevermögen, Teamgeist und manchmal eben auch mit dem nötigen Quäntchen Glück ihre Ziele erreicht haben. Für die Zukunft wünschte er den Absolventinnen und Absolventen auch im Namen des gesamten Kollegiums Gelegenheiten, die zu ihnen passen, Mut diese Gelegenheiten zu ergreifen und Menschen um sie herum, um sie dabei zu unterstützen.

Dank der Studierenden durch Tizian Schneider

Tizian Schneider sprach stellvertretend für die Klasse und bedankte sich bei den Lehrkräften für ihre Unterstützung sowie bei seinen Mitstudierenden für die gute Zusammenarbeit und die wertvollen gemeinsamen Jahre.

Abteilungsleiter Andreas Epping bringt Zuhörer zum Schmunzeln

Auch Abteilungsleiter Andreas Epping würdigte in seiner Rede die Entwicklung der Absolventinnen und Absolventen: vom beruflichen Alltag im Handel hin zu strategisch denkenden und führungskompetenten Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Er betonte den hohen Anspruch des Bildungsgangs und, dass auch die Lehrkräfte viel von den Studierenden lernen durften. Seine dazu humorvoll dargestellten Beispiele, zauberten den Anwesenden ein Lächeln auf die Lippen.  

Mit Stolz blicken die Absolventinnen und Absolventen nun auf ihre Entwicklung zurück – von erfahrenen Kaufleuten hin zu Betriebswirtinnen und Betriebswirten des Handels. 

Anschließend überreichten Andreas Epping und Christian Sandkuhle unter großem Applaus die Abschlusszeugnisse.

Unsere neuen Bachelor Professional

Phillip Bußmann, Juliette De Andrade, Leonhard Ebel, Jannis Harder, Johannes Saliba, Janina Sander, Antonia Schmidt, Tizian Schneider, Justin Ueding