Demokratie stärken – Projekttag und Dialog mit politischen Gästen

Wie steht es um unsere Demokratie? Und was können wir tun, um sie zu schützen? Diesen spannenden und zugleich hochaktuellen Fragen widmete sich unsere Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums mit Politiklehrerin Gunja Schau im Rahmen eines besonderen Projekttages. Über 100 Schülerinnen und Schüler tauchten dabei tief in die Welt von Autokratien und Demokratien ein – mit dem Ziel, nicht nur zu verstehen, wie demokratische Strukturen weltweit unter Druck geraten, sondern vor allem: wie man sie aktiv stärken kann.

Mit großer Neugier, viel Diskussionsfreude und kreativem Engagement nahmen die Jugendlichen an einem vielseitigen Tagesprogramm teil, das von der Berliner Bildungsinitiative EUROSOC#DIGITAL sowie dem EU-Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission unterstützt wurde. Politische Bildung zum Anfassen – mit klarer Botschaft: Demokratie geht uns alle an!

Nach einer thematischen Einführung und der Analyse aktueller politischer Schlagzeilen diskutierten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Fachpodiums über die Frage: „Halten Demokratien der autoritären Versuchung stand?“ Dabei übernahmen sie verschiedene Rollen und übten sich in argumentativer Auseinandersetzung.

Die Projektverantwortlichen Sina Oesterling und Anne Dabelstein (EUROSOC#DIGITAL) zeigten sich begeistert von den entwickelten Ergebnissen.

Im Anschluss entwickelten die Klassen in einer Kampagnenwerkstatt eigene Ideen zur Demokratieförderung. Die Ergebnisse reichten von kreativen Slogans über zielgerichtete Social-Media-Kampagnen bis hin zu konkreten Maßnahmen politischer Bildung.

Podiumsgespräch mit politischen Gästen aus der Region

Ein besonderes Highlight waren die Dialoge bzw. das Podiumsgespräch mit politischen Gästen aus der Region, bei dem die Jugendlichen ihre Projektideen vorstellen und in den direkten Dialog mit Entscheidungsträger*innen treten konnten. Auf dem Podium vertreten waren:

  • Svenja Schulze (SPD, MdB, ehemalige Bundesministerin)
  • Dr. Stefan Nacke (CDU, MdB)
  • Tilman Fuchs (Bündnis 90/Die Grünen, Oberbürgermeisterkandidat)
  • Stefan Brinktine (SPD, Oberbürgermeisterkandidat)
  • Martin Honderboom (SPD, Bezirksbürgermeister)
  • Michael Krapp (ÖDP, Ratsherr)
  • Claudia Grönefeld (FDP, Beisitzerin)
  • Marie Syska (Die Linke, Ratsfraktion)

Die Gäste zeigten sich beeindruckt vom Engagement und den Ideen der Jugendlichen. Auch von Seiten der Schüler*innen fiel das Fazit durchweg positiv aus: „Wir konnten wirklich mitreden und unsere Sichtweise einbringen – das war eine tolle Erfahrung!“, so die einhellige Meinung der Schüler*innen.

Organisatorin Sina Oesterling (EUROSOC#DIGITAL) betonte, wie wichtig es ist den jungen Stimmen Gehör zu verschaffen. Sie resümierte: “Demokratie wird sich nicht alleine schützen. Wir alle müssen unsere Demokratie erhalten.”

Stefan Nacke (CDU, MdB) ergänzte: “Politik bedeutet immer auch Streit um die beste Lösung. Streit gehört dazu, aber ordentlich und konstruktiv.”

Tilmann Fuchs (Bündnis 90/Die Grünen, Oberbürgermeisterkandidat) appellierte abschließend an alle: “Entscheidungen werden zwar in Düsseldorf oder Berlin getroffen, aber vor Ort getroffen und umgesetzt. Wir müssen Demokratie gemeinsam in die Hand nehmen.”

Zum Abschluss des Tages gab es eine Reflexionsrunde und Feedback – mit dem klaren Fazit: Politische Bildung lebt vom Mitmachen. Und genau das wurde an diesem Tag eindrucksvoll gelebt.